Aktuelles

Der Bürgertreff besucht die Freilichtspiele Neuenstadt

Am Sonntag, den 19. Juni fuhren 20 Teilnehmer des Bürgertreffs nach Neuenstadt, um sich das diesjährige Theaterstück „Das hat man nun davon „ anzusehen. Als Vorprogramm ging es in das Café ChorTILIA vom Liederkranz Neuenstadt, wo Sie herzlichst begrüßt wurden. Sie konnten im Schatten an schön gedeckten Tischen Kaffee trinken und sehr leckeren, von den Chormitgliedern gebackenen Kuchen genießen. Dabei hatten Sie viel Zeit für Gespräche und auch um sich besser kennenzulernen. Nachdem sich alle mit Wasser eingedeckt hatten, suchten Sie Ihre weit vorne gebuchten Plätze auf. Leider meinte es an diesem Tage die Sonne besonders gut mit Ihnen, bei mehr als 30 Grad im Schatten! Die Ordner versuchten aber, so vielen Zuschauern wie möglich, einen Schattenplatz zu ermöglichen. Leider meinten einige Zuschauer, Ansprüche auf einen Schattenplatz zu haben und wurden ungeduldig. Die Ordner blieben aber ruhig und freundlich. Dafür möchten sich die Teilnehmer noch einmal sehr dafür bedanken. Endlich begann dann die Vorstellung und trotz Hitze war die Leistung der Schauspieler sehr beeindruckend und die kurzweilige Vorstellung wurde genossen.  ez

Bürgertreff – Kaffee

„Einfach gemeinsam“ lautete das Motto im Bürgertreff und wird auch weiter so benannt.  Sich einfach gemeinsam treffen und Kaffeetrinken, erzählen, lachen und sich austauschen. Das ist schön. Uns diesmal riefen die Kalorien bei leckerem Eiskaffee und Erdbeerkuchen mit Schlagsahne. Aber es war allen egal, solange man sich in einer so gemütlichen Atmosphäre, zum Kaffee sehen konnte. „Man könne ja morgen weniger Essen“, waren Sie der Meinung. Kreuz und quer wurde geredet. Es gab wieder viel zu erzählen und man fand schöne gemeinsame Themen, so dass man länger saß, als es bei einigen geplant war. bt.

Kaffeenachmittag im Bürgertreff

Enkeltrick – Schockanruf – falsche Polizisten

Insgesamt 18 interessierte Teilnehmer nahmen am Nachmittag unter der Leitung von Werner Krepp und Polizeikommisar Wohlbach teil und erfuhren viel Wissenswertes über falsche Gewinnversprechen, Enkeltrick, Schockanrufe und falsche Polizeibeamte. Es war doch nochmal was anderes, die Sache direkt von einem Fachmann zu hören, wie wenn man nur einen Prospekt darüber zum Lesen bekommt. Auch wurden Telefonate vorgespielt, damit man verstand, wie redegewandt die Betrüger doch sein können, um einem ganz einfach Infos aus der Nase zuziehen.

Allem in allem war es ein sehr lehrreicher Nachmittag für die Teilnehmer, auch wenn man teils nicht verstand, wie man bei doch oft so einfachen Tricks darauf reinfallen kann.
Mistrauen schadet auf jedenfall nie. bt

Bürgertreff – Reisebericht  Salzburger Land

Am Sonntag, 1. Mai ging es morgens um 8 Uhr endlich und sehnlichst erwartet, mit einem Busunternehmen über Stuttgart-Ulm-Augsburg los.
Zwischenstopp war zum Mittagsessen in einer Gastwirtschaft in Olching mit bayrischen Schmankerln. Weiter ging die Fahrt über München und Salzburg zum Zielort Abtenau. Abtenau liegt im Lammertal am Nordrand des Tennengebirges. Nach einer freundlichen Begrüßung im Bus des Hotelchefs und einem leckerem
Begrüßungsdrink klang der Tag bei einem 5-Gang-Galamenü am Sonntagabend aus.

Am Montag ging es mit dem Linienbus nach Salzburg. Der Linienbus durfte im Gegensatz zum Reisebus direkt in die Innenstadt fahren. Mit einer Stadtführerin besichtigte die Reisegruppe die Altstadt unterhalb der Festung. Dabei sahen sie die großen Plätze und erfuhren viel über die Entwicklung der Stadt im Laufe der Geschichte. Und natürlich viele Details und Anekdoten aus der Familie Mozart. Die Altstadt und die berühmte Getreidegasse sind in der Vorsaison nicht sehr stark frequentiert.

Dienstags gings zur großen Rundfahrt Salzkammergut mit einer regionalen Reiseführerin.
Zunächst zum Gosausee mit herrlichem Blick auf die Nordseite des Dachsteins. Da sah man den Dachsteingletscher und an einer Bergspitze auf der rechten Seite die ‚Himmelsleiter‘.
Weiter ging es vorbei am nördlichen Hallstätter See nach St. Wolfgang am Wolfgangsee. Hier besichtigte die Gruppe bei einem Rundgang durch die Altstadt die Benediktiner Wallfahrtskirche mit einem außergewöhnlichen Altar und natürlich das bekannte Hotel ‚Weißes Rössl‘.
Mit dem gecharterten Schiff ‚Sundancer‘ fuhren die Ausflügler gemütlich am Nordostufer entlang bis zum Mozartdorf St.Gilgen. Anschließend ging es weiter mit dem Bus hoch zur Postalm (ca. 1.300 m Höhe) ins Almgasthaus ‚Zur blonden Hütte‘. Hier gab es Kaffee und Kuchenspezialitäten. Auf der Rückfahrt hatten sie zum Abschluss noch einen überwältigenden Blick auf das Dachstein- und Tennengebirge.

Einen Tag später, das Highlight der Woche. Es ging zum Top 3 der Ausflugsziele in Österreich.
Die Großglockner Hochalpenstraße ist die beliebteste Passstraße in Österreich; 50 Millionen Besucher im Jahr!
Bei ausgesuchtem Wetter fuhren sie mit einer regionalen Reiseführerin durch das Fuscher Tal auf die Panoramastraße mit 26 Kehren bis auf 2.500 m Höhe. Dann ein Abstecher nach Heiligenblut zur Wallfahrtskirche und zum Bergsteigergrab der Verunglückten. In der Kirche gab es eine besondere Überraschung: Busfahrer Werner Grötzinger sang für die Reisegruppe in herrlicher Akustik zwei Lieder. ‚Amazing Grace‘ und ‚Halleluja‘. Alle hatten Gänsehaut. Eine klasse Darbietung!
Weiter die Fahrt zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe auf die Aussichtsplattform und Mittagessen. Der Großglockner ragt über einem Meer von 300 Dreitausendern als ‚Der schwarze Berg‘ auf. An diesem Tag lag er leider in Wolken. Ein Zwischenstopp gab es noch in einem Kerzenzentrum, auf der Panoramarückfahrt zum Abschluss.

Zum UNESCO Weltkulturerbe Hallstatt mit Kulturlandschaft ging es am Donnerstag weiter.
Zunächst eine kurze Ortsbesichtigung in diesem beschaulichen Salzdorf mit übereinander geschachtelten Häusern. Danach fuhr die Reisegruppe mit der Standseilbahn auf den Rudolfsturm mit Original-Salzbergwerk, Bergrestaurant, Aussichtsplattform und vielem mehr. Von der Aussichtsplattform ‚Welterbeblick-Skywalk‘ gab es einzigartige Ausblicke auf Hallstatt von oben und auf den Hallstätter See.
Weiter ging es mit dem Bus in die Kaiserstadt Bad Ischl, in die Sommerresidenz von Kaiser Franz Joseph I und seiner Sissi. Es folgte eine Rundfahrt durch die die Altstadt und den Kurpark mit einer elektrischen Bummelbahn, dem ‚Kaiserzug Bad Ischl‘.
Zum Abschluss freuten sich alle auf die weltberühmte k.u.k. Hofkonditorei Zauner zu Kaffee und Kuchen bei reservierten Plätzen.

Am letzten Ausflugstag ging es auf die Sonnenalm auf 1.350 m in der Salzburger Steiermark.
Die Hinfahrt entlang der ‚Salzburger Dolomitenstraße‘ über den Wintersportort Filzmoos nach Ramsau am Dachstein. Wahlweise gab es einen Fußweg von ca. 60 Minuten oder einen Transfer mit Kleinbussen zur Almhütte. In der Hütte gab es eine Brettljause und Hüttengaudi mit Musik, Witze und Geschichten. Die Rückfahrt ging über Schladming.
Angekommen in Abtenau konnte noch ein geführter Rundgang gemacht werden.

Leider ging die Woche viel zu schnell rum und die Reisenden mussten wieder Ihre Koffer packen. Auf der Rückfahrt gab einen Zwischenstopp in der Enzian- und Spezialitätenbrennerei Gassl und Mittagsstopp im Hofoldinger Landgasthaus. Am Nachmittag machten die Gruppe noch eine Kaffeepause in der H-Albzeit in Merklingen. Gegen 18:30 Uhr sind alle wohlbehalten in Neckarsulm angekommen. RS

Neues Kunstwerk für den Bürgertreff

Auf Anfrage vom Bürgertreff – Büro, malten die Hobbymaler gemeinsam mit Begeisterung ein 1×1 Meter großes Bild mit dem Namen “Begegnung Bürgertreff”, als Ersatz, für ein kaputtes Bild großen Veranstaltungsraum. Von Treffen zu Treffen konnte man die Entwicklung des Bildes bis zur Fertigstellung beobachten. Jetzt kann es Jedermann, der bei einer Veranstaltung  Bürgertreff beiwohnt, bewundern. Ein herzliches Dankeschön an die Gruppe der Hobbymaler. bt

Bürgertreff Radtour Neckartal – Horkheim – Sontheim

Bei gutem Wetter starteten 31 Teilnehmer pünktlich um 13.30 Uhr am SE Zentrum Neckarsulm. Es ging diesmal über die Neckarbrücke, entlang des Neckars bis zum Steg nach Horkheim. Nach einer kurzen Trinkpause fuhr die Gruppe weiter nach Sontheim, wo Kaffee und Kuchen warteten. Zur Rückfahrt brachen die Radler wieder gegen 16:00 Uhr auf. Vorbei an den Wertwiesen, durch das ehemalige Buga-Gelände, wieder auf dem Neckartalweg zurück nach Neckarsulm. Die Strecke umfasste diesmal ca. 30 km. JE

 

Kaffeenachmittag „Weil es so schön war“

Und wieder ging ein Kaffeenachmittag im Bürgertreff mit regem Austausch und lachen vorüber. Die kleine Kaffeegruppe aus 13 Damen (leider traute sich wieder kein Herr dazu) kannten sich zum Teil schon vom vorherigen Treffen und freuten sich, sich wieder zu sehen.
Beim Nachhause gehen wurde sofort nachgefragt, ob es denn nochmal stattfinden würde. Es sei so nett und unkompliziert im Bürgertreff. bt

Bürgertreff Neckarsulm auf Tour

Getreu dem Ausstellungsmotto „SPORT, SPASS, SPIEL“; der Kunsthalle Würth, machten sich die Kunstinteressierten des Bürgertreffs auf den Weg. Bereits  mit dem Beginn des romanischen Zeitalters setzte in Europa die Wertschätzung des Wanderns ein (allerdings wurde ein Großteil der Strecke mit dem Zug zurückgelegt). Den „Tagesrhytmus“, Fotografien vom Jakobsweg, hielt  M. Trapp in 35×2 Bildern fest, welche sie vom gleichen Standort aus vorausschauend und zurückblickend aufnahm. Beeindruckend auch das Bild von H. Kitze „Rennen I“. Mit schaudern wurde festgestellt, dass unter dem Helm ein Totenkopf zu sehen ist. Mit der am Boden liegenden, lebensechten Skulptur eines Radrennfahrers, welcher gestürzt war, kam aufrichtiges Bedauern auf. Staunend wurde das übergroße Gemälde von J. Dine „der neue Berg“ betrachtet. Hier hat der Künstler echtes Handwerkszeug, wie z.B. Schraubschlüssel,  Rohrzange usw. mit eingearbeitet. Beachtenswert auch „Mein Jahrhundert“ von Günter Grass. Aquarellzeichnungen von 1991 bis 1999. Von Andreas Illg war unter dem Titel: „Guter Virus 2021“ in einer Ecke hunderte von bunten Plastikkleinteilen in Form einer Bienentraube angebracht. Amüsant waren die „Chormädchen“ von E. Sabala.  Kunsthistorikerin Claudia Scheller-Schach führte die Gruppe durch diese sehenswerte Ausstellung. h.eg

Wiedersehen – Kaffeenachmittag im Bürgertreff

Klein aber fein. Nach den langen Coronaverordnungen und ersehnten Lockerungen, startete der Bürgertreff einen Versuch mit einem Nachmittag, um sich endlich mal wiederzusehen Ein großes hallo kam von jedem Besucher beim Eintreten und man hatte sich bei Kaffee und Kuchen viel zu erzählen.
Ach, das war mal wieder schön, das müssen wir nochmal so machen! bt

 

20 Jahre Walking – Bürgertreff

Wild sind Sie nicht mehr ganz so, die „wilden Walker vom Schweinshag“, aber gelaufen wird seit nunmehr 20 Jahren. Unter Leitung von Helga Rauh und einer Trainerin starteten am 11.3.2002 23 Frauen und Männer am Sportbad AquaToll.  Die Gruppe wurde im Lauf der Jahre größer und der Schweinshag reichte Ihnen nicht mehr aus. Man wollte mehr! Und so beschloss die Gruppe auch an Wettkämpfen und Benefizveranstaltungen zusätzlich teilzunehmen. Es wurden hierfür sogar T-Shirts bedruckt. Und es wurden in den Jahren viele Läufe. Der Vulpius-Lauf 2007 in Bad Rappenau war der Erste Lauf, ja den kennen die Läufer noch im kleinen Rahmen. Heute ist diese eine Großveranstaltung zum guten Zweck. Sie liefen regelmäßig beim TSV Binswangen, TSV Neuenstadt und beim Plattenwaldlauf mit, am Erlenbach Seniorenlauf oder beim Obereisesheimer Spendenlauf des DRK. Und vor VIP’s gab es kein halten. Sie liefen mit Christian Neureuter und Rosi Mittermaier selbstverständlich in Leingarten am Walking Tag 2008. Das Büro wurde sogar angerufen, wenn man sich verspätetet beim Anmelden, da Sie immer mit einer großen Gruppe teilnahmen und schon mit Ihnen gerechnet wurde. Die Walker hatten immer viel Spaß dabei und räumten heftig Gewinne ab. Am 3.1.2005 wurde mit Gerda Kraus noch zusätzlich ein Montag – Nachmittag Gruppe eröffnet, da der Bedarf am Laufen groß war und einige Nutzer lieber nachmittags Bewegung mochten. 20 Jahre Bestand sind bewundernswert – die Gruppe wurde älter, es kamen und gingen die Nutzer, aber der Bestand bleibt. Es wird immer noch regelmäßig von den nun nicht mehr ganz so „wilden Walker vom Schweinshag“ gelaufen. Haben Sie Lust bekommen? Einfach vorbeischauen mit bequemen Schuhen, mit oder ohne Stöcke. Dabei sein ist alles. Soziale Kontakte, Gemeinschaft, frische Luft und Bewegung ist kostenlos. Es wird bei Wind und Wetter jeden Montag und Mittwoch ab 9 Uhr oder Montagnachmittag um 14 Uhr gelaufen. Treffpunkt am Parkplatz Schweinshag.  bt

Archivbilder Bürgertreff Vulpiuslauf Bad Rappenau