Bürgertreff Neckarsulm in der vhs
Anmeldung kann sowohl in der vhs 07132 / 35370 als auch im Bürgertreff (Spitalstraße 5, Telefon 07132 / 300068) erfolgen
Die Anmeldung kann sowohl in der vhs 07132 / 35370 als auch im Bürgertreff (Spitalstraße 5, Telefon 07132 / 300068) erfolgen.
Das Land hat die CoronaVO mit Wirkung zum 03.04.2022 geändert.
Die bisherigen Regelungen werden zum großen Teil anstelle von verpflichtenden Vorgaben nun als Empfehlungen ausgesprochen.
Wir bitten Sie daher, folgende Empfehlungen einzuhalten
- das Tragen einer medizinischen Maske oder einer Atemschutzmaske (FFP2 oder vergleichbar) in öffentlich zugänglichen geschlossenen Innenräumen
- sowie die Einhaltung der bisherigen Hygieneregelungen (regelmäßiges Lüften, Abstand, Handhygiene)
Eine Zugangsbeschränkung (3G-Nachweis oder ähnlich) besteht nicht mehr.
Bitte beachten Sie, dass für alle Kurse und Veranstaltungen eine Anmeldung erforderlich ist.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Ihr Team der vhs Neckarsulm
Bewegung & Entspannung
30204A Bewegungstreff im Freien
Sich bewegen hält Körper und Geist in Schwung und gibt im Alltag ein gutes Lebensgefühl! Kommen Sie und machen Sie mit bei unseren regelmäßigen Bewegungstreffs. Mit Freude und Humor werden Sie von unseren geschulten Ehrenamtlichen angeleitet. Für alle, die Lust auf Bewegung in der freien Natur haben und denen sportliche Angebote wie Joggen, Walking, Wandern oder Radfahren zu anstrengend geworden ist. Fördern Sie Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden in geselliger und vertrauter Umgebung. Der Bewegungstreff findet wöchentlich bei jedem Wetter statt. Kommen Sie einfach vorbei. Ihre Bewegungsbegleiterinnen freuen sich auf Sie. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Bürgertreff Neckarsulm unter 0 71 32 30 00 68 oder buergertreff.neckarsulm@arcor.de.
In Kooperation mit dem Bürgertreff Neckarsulm e.V.
montags 10.00-10.30 Uhr
Stadtpark Grünfläche hinter ZOB
mittwochs 09.30-10.00 Uhr
vor der Seniorenresidenz “Am Doldesbrunnen” in Obereisesheim
Gebühr: gebührenfrei, ohne Anmeldung, ganzjährig
2022
22S10206 Do. 02.06.22
Führung: Jüdischer Friedhof Neckarsulm.
22S10305 Mi. 13.07.22
Onleihe für Einsteiger: eBooks lesen leicht gemacht.
22S10308 auf Anfrage.
iPhone-/iPad-Inspektion Terminvereinbarung auf Anfrage
22S10606 Di. 11.10.22
Patient*innenverfügung und Gesundheitsvollmacht.
22S10608 Fr. 03.06.22
Gemeinsam kochen macht glücklich – gemeinsam essen aber noch mehr! Abgesagt wegen zu geringer Teilnehmerzahl
Beschreibung der Kooperationskurse mit der vhs Neckarsulm
22S10206 Führung: Jüdischer Friedhof Neckarsulm
Angelegt im 17. Jahrhundert, spielte der jüdische Friedhof am Fuß des Scheuerbergs bis ins 19. Jahrhundert eine bedeutende Rolle als Verbandsfriedhof, den auch umliegende Gemeinden nutzten. Eine überregionale Besonderheit ist das wohl bereits im 17. Jahrhundert erbaute Tahara-Haus, eine Art Leichenwaschhaus. 1924 fand die letzte Beerdigung auf dem Friedhof statt. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Reichsvereinigung der Juden als Eigentümerin zum unentgeltlichen „Verkauf“ gezwungen und der Friedhof zerstört, eine „Wiederherstellung“ erfolgte nach 1945. Von den Grabsteinen sind heute nur noch 15 Stück aus der Zeit zwischen 1659 und 1759 erhalten. Bei einer Führung über den Friedhof erhalten Sie Einblicke in die Geschichte des Friedhofs, die Grabkultur und die Geschichte der jüdischen Gemeinde Neckarsulms.
Die Dozentin Vera Kreutzmann ist Leiterin des Stadtarchivs Neckarsulm. Der Dozent Bernd Herrmann ist 1. Vorsitzender des Heimat- und Museumsvereins Neckarsulm e.V.
In Kooperation mit dem Heimat- und Museumsverein Neckarsulm e.V., dem Stadtarchiv Neckarsulm und dem Bürgertreff Neckarsulm e.V.
Bitte mitbringen: Männer werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.
Donnerstag, 02.06.22, 17.30 – 18.15 Uhr
außer Haus: Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof am Wald
Gebühr: 5,00 € Abendkasse, Anmeldung erforderlich
Vera Kreutzmann/Bernd Herrmann
22S10303 – 22S10305 Onleihe für Einsteiger: eBooks lesen leicht gemacht
An diesem Abend stellt die Mediathek Neckarsulm Ihnen die Onleihe Heilbronn-Franken vor. Die „Onleihe“ ist ein Angebot der öffentlichen Bibliotheken in der Region Heilbronn-Franken. Sie bietet die Möglichkeit, über 99.000 eMedien zu entleihen und zu nutzen. Neben eBooks gehören auch Zeitschriften, Hörbücher und eLearning-Kurse dazu. Mit Ihrem eBook-Reader, Tablet, PC oder Smartphone haben Sie Ihre eigene digitale Bibliothek so immer dabei – und das rund um die Uhr. An diesem Abend zeigen wir Ihnen, wie die „Onleihe“ funktioniert: Von Anmeldung über Navigation, Recherche, Download bis zur Übertragung auf verschiedene Geräte.
Bringen Sie dafür gerne Ihre eigenen Geräte mit, sodass wir Sie direkt vor Ort beim Einrichten der Technik unterstützen können.
Hinweis: Kindle eReader (Amazon) sind leider nicht mit der Onleihe kompatibel.
In Kooperation mit der Mediathek Neckarsulm und dem Bürgertreff Neckarsulm e.V.
Bitte mitbringen: Bitte bei der Anmeldung angeben, welches Gerät (tolino, iPad) Sie mitbringen.
22S10305: Mittwoch, 13.07.22, 18.00 – 19.00 Uhr
Treffpunkt: Mediathek, Urbanstraße 12, Erdgeschoss
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich
Alexandra May/Stefanie Heinz
22S10308 iPhone-/iPad-Inspektion – Terminvereinbarung auf Anfrage
Wir bieten für alle iPhone- und iPad-Nutzer*innen einen neuen Service an: Ob Einsteiger*innen oder langjährige Nutzer*innen: Checken Sie Ihr Gerät zusammen mit uns durch. Anhand einer Checkliste überprüfen wir gemeinsam die wichtigsten Parameter und Funktionen auf korrekte bzw. sinnvolle Verwendung und suchen ggf. nach Möglichkeiten zur besseren Nutzung. Geprüft werden z.B. die Einstellungen zum Datenschutz, die Datensicherung, das Speichervolumen, der Batteriezustand und einiges mehr.
Wenn Sie den den iPad- oder iPhone Grundkurs besuchen möchten, wäre diese Inspektion vorab eine gute Vorbereitung.
Bitte nehmen Sie telefonisch Kontakt mit uns auf, um Ihren Kurstermin zu vereinbaren.
In Kooperation mit dem Bürgertreff Neckarsulm e.V.
individuelle Terminvereinbarung
Volkshochschule, Raum 2.1
Gebühr: 12,00 €
Karsten Krauskopf
22S10507 Exkursion: Wie gestalte ich meinen wilden Garten?
Ein naturnaher Garten überzeugt mit natürlicher Ästhetik und hat zugleich einen ökologischen Wert. Wer seine grüne Oase in einen Naturgarten umwandelt, liegt damit voll im Trend. Um einen naturnahen Garten neu anzulegen, können Sie entweder ein Gesamtkonzept entwerfen oder Schritt für Schritt einzelne Bereiche in wilde Beete verwandeln.
Gabriele Bertsch gibt Ihnen in einem “wilden” Garten Tipps und Anregungen zur naturnahen Gartengestaltung und zu geeigneten Pflanzen. Alle vorgestellten Ideen lassen sich leicht umsetzen und werden jedem naturbegeisterten Gartenbesitzer und Kleingärtner schnell Freude bereiten, wenn sich die ersten tierischen Besucher einstellen.
Zum Ausklang genießen wir gemeinsam einen “wilden” Kräutertee.
In Kooperation mit dem Bürgertreff Neckarsulm e.V.
Bitte mitbringen: eine Teetasse
Samstag, 21.05.22, 10.00 – 12.15 Uhr
außer Haus, Treffpunkt: Gellmersbach, Kurze Straße 1
Gebühr: 15,00 € Anmeldung erforderlich
Gabriele Bertsch
2S10606 Patient*innenverfügung und Gesundheitsvollmacht
Ziel dieses Vortrags ist es, Menschen die Ängste vor der Beschäftigung mit dem Thema Patient*innenverfügung zu nehmen und darüber aufzuklären. Es wird angeregt, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und dieses nicht zu verdrängen.
Sie erhalten am Vortragsabend auch Informationen, bei welchen Beratungsstellen Sie kostenfrei ein persönliches Gespräch vereinbaren können, in dem alle Punkte einer Patient*innenverfügung individuell durchgesprochen werden.
Die Dozentin ist Leiterin der IAV-Stelle Neckarsulm, Erlenbach, Untereisesheim (Beratungsstelle für Ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen).
In Kooperation mit dem Bürgertreff Neckarsulm e.V.
Dienstag, 28.06.22, 18.30 – 20.00 Uhr verlegt auf 11.10.2022
Volkshochschule, Forum
Gebühr: 5,00 € Abendkasse, Anmeldung erforderlich
Petra Nagel
22S10608 Gemeinsam kochen macht glücklich – gemeinsam essen aber noch mehr!
Nur für sich selbst allein zu kochen oder zu backen macht keinen Spaß. Deshalb möchten wir gemeinsam kochen oder backen und anschließend bei einem gemütlichen Beisammensein das erschaffene Gericht gemeinsam genießen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Als Räumlichkeiten nutzen wir die Kulinaria in der vhs Neckarsulm. Was am jeweiligen Termin gekocht oder gebacken wird, erfahren Sie über den Bürgertreff Neckarsulm e.V.: Telefon: 0 7132/30 00 68
Sie können sich einzeln anmelden oder alle Termine buchen. Maximal werden wir gemeinsam mit acht Personen die Zeit verbringen.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über den Bürgertreff Neckarsulm: Telefon: 0 7132/30 00 68 oder buergertreff.neckarsulm@arcor.de
In Kooperation mit dem Bürgertreff Neckarsulm e.V.
Freitag, 03.06.22, 13.30 – 17.30 Uhr entfällt wegen geringer Teilnehmerzahl
Freitag, 08.07.22, 13.30 – 17.30 Uhr
Volkshochschule, Kulinaria
Gebühr: anteilige Lebensmittelkosten werden vor Ort bar bezahlt.
Claudia Walz