Am Sonntag, den 30. Juli trafen sich 17 Teilnehmer des Bürgertreffs an der Ballei, um mit dem Bus zu den Freilichtspielen nach Ötigheim zu fahren. Nach 2 Stunden kamen Sie um 13.00 Uhr in Ötigheim an. Da hatten alle, ohne lange Wartezeiten, noch genügend Zeit, in Ruhe zu essen und zu trinken.
Zum Glück hatten Sie überdachte Sitzplätze im Schatten, so war es für alle ein großes Vergnügen, die Inszenierung „Das Haus in Montevideo“ von Curd Götz anzusehen. Das Stück wurde 1945 am Broadway uraufgeführt und 1951 wurde es zum ersten Mal verfilmt sowie 1963 zum 2. Mal, mit Ruth Leuwerik und Heinz Rühmann. Der Moralapostel Traugott Nägler macht seiner Frau, seinen 12 Kindern und seinen Mitmenschen das Leben schwer. Es kommt zu vielen Verwicklungen. Denn wie heißt es: Wer mit dem Finger auf andere zeigt, sollte nicht vergessen, dass seine Finger auch auf ihn selbst gerichtet sein können. Nach großem Applaus fuhren die Teilnehmer zurück nach Neckarsulm. esz
Kategorie:Allgemein | Veröffentlicht: 30. Juli 2023 | von: Heike Kühner
Im Bürgertreff haben ehrenamtliche Internet-Helfer eine wichtige Rolle übernommen, indem sie jeden Dienstagnachmittag wertvolle Unterstützung bei Fragen rund um Smartphones, Tablets, Laptops und Apps bieten. Insbesondere Senioren und Seniorinnen suchen Rat bei diesen Experten, die ihnen mit viel Geduld zur Seite stehen.
Das besondere Merkmal dieser ehrenamtlichen Internet-Helfer ist ihre Bereitschaft, Mehrfachberatungen anzubieten. Sie verstehen, dass der Einstieg in die digitale Welt manchmal überwältigend sein kann und dass es Zeit braucht, um sich mit neuen Technologien vertraut zu machen. Deshalb ermutigen sie die Ratsuchenden, sich nicht zu schämen, wiederholt Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Über 100 Einzelgespräche haben bereits stattgefunden und die Resonanz ist äußerst positiv. Die freiwilligen Helfer haben sich darauf spezialisiert, grundlegende Fähigkeiten zu vermitteln, wie beispielsweise das Versenden von E-Mails, die Nutzung von Suchmaschinen und den Umgang mit sozialen Medien. Darüber hinaus decken sie auch spezifischere Themen ab, wie die Installation und Anwendung von Apps sowie das sichere Surfen im Internet.
Die Hauptzielgruppe dieser ehrenamtlichen Internet-Helfer sind Senioren und Seniorinnen, die oft den Wunsch haben, die digitalen Möglichkeiten voll auszuschöpfen. Mit ihrer geduldigen und einfühlsamen Herangehensweise sorgen die Helfer dafür, dass sich die Ratsuchenden wohl und unterstützt fühlen. Sie nehmen sich die Zeit, um individuell auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen einzugehen und ihnen das Selbstvertrauen zu geben, die digitalen Technologien erfolgreich zu nutzen.
Die Arbeit der ehrenamtlichen Internet-Helfer im Bürgertreff ist ein wertvoller Beitrag zur Überwindung der digitalen Kluft. Durch ihr Engagement und ihre technische Expertise ermöglichen sie älteren Menschen den Zugang zu modernen Kommunikationsmitteln und fördern die Teilhabe am digitalen Leben.
Der Bürgertreff ist stolz auf das Engagement seiner freiwilligen Helfer und plant, das Angebot weiterhin aufrechtzuerhalten. Alle Interessierten, insbesondere Senioren und Seniorinnen, sind herzlich eingeladen, die Unterstützung der ehrenamtlichen Internet-Helfer in Anspruch zu nehmen. Der Bürgertreff steht dafür ein, dass niemand sich schämen muss, nach Hilfe zu fragen, und freut sich darauf, weiterhin dabei zu helfen, die digitale Welt für alle zugänglich zu machen. (kk)
Die Internet-Helfer des Bürgertreffs Bild: Krauskopf
Kategorie:Allgemein | Veröffentlicht: 27. Juli 2023 | von: Heike Kühner
Am Sonntag trafen sich 20 Besucher des Bürgertreffs Neckarsulm im Freilichttheater Neuenstadt, um das letzte geschriebene und berühmtestes Theaterstück „Der eingebildete Kranke“ von Molière anzusehen. Gefahren wurde selbst oder in organisierten Fahrgemeinschaften. Bevor die Vorstellung begann, gab es wie jedes Jahr, erst mal wieder eine gemütliche Kaffeerunde mit selbstgebackenem Kuchen der Chormitglieder, beim Cafe „ChorTILIA“ des Liederkranz 1835 Neuenstadt. Die Gruppe konnte an liebevoll gedeckten Kaffeetischen in der Gartenanlage des Liederkranzes im Schatten ihren Kaffee genießen, plaudern und die Vorfreude auf das Stück aufkommen lassen. Anschließend ging es an diesem heißen Sommertag zu ihren überdachten Sitzplätzen im Schatten, für die Jeder diesmal sehr dankbar war. Das Stück „Der eingebildete Kranke“ begann sehr turbulent und versetzt die Zuschauer gleich in eine gute Stimmung. Es wurde viel gelacht, und der Applaus am Ende der Vorstallung war groß. Die Gruppe bedankt sich im Anschluss beim Organisationsteam von Neuenstadt. Wie jedes Jahr waren alle Bürgertreffler vom diesmal gespielten Stück begeistert und fuhren in angenehmer Stimmung nach Hause. sz
Kategorie:Allgemein | Veröffentlicht: 30. Juni 2023 | von: Heike Kühner
20 gut gelaunte Teilnehmer des Bürgertreffs besuchten am Samstag das Theaterstück des Kolping Theatergruppe „Es fährt kein Zug nach Irgendwo.“ Es war genügend Zeit eingeplant, um sich vor Beginn noch zu unterhalten und zu stärken. Im Theaterstück ging es um einen ICE, der wegen eines Triebwerkschadens an einem kleinen Bahnhof die Fahrt abbrechen musste. Die bunt gemischte Gruppe der Reisenden, ein Fanclub, eine Motivationstrainerin, eine Businessfrau, ein Verschwörungstheoretiker und weitere besondere Fahrgäste standen nun auf dem kleinen Bahnhof ohne Informationen und Handyempfang und alle wollten möglichst schnell ihr Ziel erreichen. Es wurde eine turbulente Wartezeit. Für die Besucher des großartigen Theaterstücks verging die Zeit wie im Flug und es gab viel Applaus. Bevor die Gruppe nach Hause ging, hatte sie sogar noch die Gelegenheit, mit den Schauspielern zu sprechen. Es war mal wieder ein schöner gemeinsamer Besuch mit dem Bürgertreff. ez
Kategorie:Allgemein | Veröffentlicht: 6. Mai 2023 | von: Heike Kühner
Endlich war es soweit. Der Bus startete um 9.30 Uhr mit der 32 köpfigen Reisegruppe des Bürgertreff und Reiseleiter Rudi Schönwald los. Über die Schwäbische Alb bis hin zum Mittagsstopp in einem Landgasthof. Gesättigt fuhr man weiter ins Hotel Gesundheits-Bad Buchau am Federsee zum Begrüßungsdrink und reichlich Informationen. Montags nach dem Frühstück ging es gemeinsam zur NABU-Führung am Federseesteg. Das Federseemoor bietet Naturgenuss zu jeder Jahreszeit. Das Wahrzeichen Bad Buchaus, der Federseesteg, ist die schönste Möglichkeit, die Moorlebensräume kennen zu lernen. Er beginnt am Federseeparkplatz und führt den Besucher trockenen Fußes auf einer Strecke von 1,5 km mitten hinein in die Moorlandschaft. Der Federseemoor durchquert weitläufige artenreiche Streuwiesen, anschließend den dichten Schilfgürtel und endet an einer Besucherplattform im Federsee. Dort bestehen beste Beobachtungsmöglichkeiten für Wasservögel. Unterwegs ermöglicht ein Aussichtsturm spektakuläre Ausblicke über das gesamte Federseebecken. Das Federseemoor ist das größte Moor in Südwestdeutschland mit einer faszinierenden Artenvielfalt. Am Nachmittag stand Gymnastik, Freizeit oder die Therme im Angebot. Am Folgetag wurde in einer Stadtführung das schöne Bad Buchau nähergebracht. Bad Buchau ist eine Stadt mit reicher Vergangenheit. Ein Rundgang führte die Gruppe durch die Geschichte der Stadt bis hin zur heutigen modernen Kurstadt. Mittwochs ging es durch den bekannten ’Wackelwald‘. Der Wackelwald liegt in unmittelbarer Nähe des Kurparks von Bad Buchau. Früher befand sich hier ein Eisweiher. In ihm wurde im Winter Eis zur Kühlung des Bierkellers einer Brauerei gewonnen. Durch Aufforstung entstand später ein Fichtenwald. Heute wird der Wackelwald nicht mehr forstwirtschaftlich genutzt. Er entwickelt sich natürlich weiter zum naturnahen Moorwald. Hier konnten die Teilnehmer eine außergewöhnliche Arten- und Strukturvielfalt beobachten. Typische Gehölze sind Moorbirke und Kiefer, Fichte, Eberesche, Faulbaum und sowie verschiedene Weidenarten. Die Bäume stehen auf Moorboden, entstanden aus der Verlandung des eiszeitlichen Federsees. Deshalb konnten Sie hier ein außergewöhnliches Phänomen erleben: Bei jedem Schritt federt der weiche Boden. Am nächsten Tag gabs für alle Gymnastik im Kurzentrum mit Koordinationsübungen sowie Freizeit in der Therme. Auf eine Stadtführung in der Altstadt Memmingen konnten sie die Gruppe am Freitag freuen. Im Anschluss hatten alle Hunger, deshalb gab es natürlich eine Einkehr zum Mittagessen mit anschließend Live-Musik zum Mitsingen und Tanzen. Und es wurde getanzt! Bei der Rückfahrt gab es einen Zwischenstopp an der Wallfahrtskirche in Steinhausen. Sie ist die schönste Dorf-Barockkirche der Welt. Zurück angekommen gab es wieder Entspannung in den Saunen und der Therme. Der Folgetag wurde nochmal rein zur Erholung genutzt. Sonntags hieß es Lebewohl Bad Buchau. Mit einem lachenden und weinenden Auge gings zur Rückfahrt mit Mittagsstopp und einer Bootsfahrt in die Wimsener Höhle. Das als „Wimsener Höhle“ oder auch als „Friedrichshöhle“ bekannte Naturdenkmal ist die einzige „aktive“ und mit dem Boot befahrbare Wasserhöhle Deutschlands. Eine schöne Woche war es mal wieder und alle Reisenden erwarten schon die Ankündigung für die Herbstreise mit Rudi Schönwald. bt
Kategorie:Allgemein | Veröffentlicht: 23. April 2023 | von: Heike Kühner
Sicher, klimafreundlich und mobil in jedem Alter, ein Wunsch, den auch Senioren teilen. Harald Pfeifer von der Polizeidirektion Heilbronn leitete die Besucherinnen und Besucher im Bürgertreff am 20.03.23 sehr engagiert durch dieses Thema. Durch die vielen Fragen aus dem Publikum dauerte die Veranstaltung länger als geplant. Ältere Menschen verursachen weniger Unfälle als jüngere. Leider haben diese Unfälle aber häufig gravierendere Folgen. Die starke Zunahme der älteren Generation am Radverkehr ist klimafreundlich, birgt aber auch ein hohes Gefahrenpotential. E-Bikes oder Pedelecs erleichtern besonders älteren Menschen das Radfahren, sind aber durch höheres Gewicht, höhere Beschleunigung und auch höhere Geschwindigkeit aber auch ein größeres Risiko für die Nutzer. Besonders deutlich zeigt das die Unfallstatistik, die belegt, dass die Zunahme von Fahrradunfällen fast ausschließlich durch die ältere Generation verursacht wird. So rät die Polizei dringend zu einem Training, das über die Verkehrswacht angeboten wird. Senioren unterstützen, damit sie sehr lange am Straßenverkehr teilnehmen können ist das Ziel der unterstützenden Beratung. Alle können aktiv dazu beitragen, indem sie ihre Verantwortung wahrnehmen und sich selbst realistischer einschätzen lernen. Harald Pfeifer regte zu einem freiwilligen Fahrfitness-Check an, der von Fahrschulen angeboten wird. Die Teilnahme ist ohne Risiko für den Führerschein, gibt aber den Teilnehmern wertvolle Rückmeldung und Anregungen für das eigene Fahrverhalten. wkp
Kategorie:Allgemein | Veröffentlicht: 20. März 2023 | von: Heike Kühner
Nach drei Kurstagen im Bürgertreff Neckarsulm konnte am Samstag, 18.03.2023 Jürgen Schuh vom Landesmedienzentrum den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern ihre Urkunden als Senioren Medienmentoren überreichen. Ob Steffen Hertig und Wolfgang Arndt vom Seniorenbüro Heilbronn sowie Cordula Kahl von der Fachstelle Leben im Alter überbrachten Glückwünsche. Die größere Zahl der Kursteilnehmer kommen aus Neckarsulm, wo sie tätig werden. Die andere Teilnehmenden kommen aus Landkreisgemeinden von Möckmühl bis Abstatt.
Digitalisierung erreicht alle Lebensbereiche. Menschen ohne Kenntnisse in digitalen Anwendungen werden dadurch auch von sozialer Teilhabe ausgegrenzt. OB Hertwig freut sich über das neue Angebot, bei dem ältere Menschen aktiv individuell unterstützt werden und erhofft sich dadurch einen deutlichen Mehrwert für ältere Mitbürger.
Nach organisatorischen Vorbereitungen starten der wöchentliche Senioren-Internet-Treff am 18.04.2023 im Bürgetreff Neckarsulm. Ratsuchende können ohne Voranmeldung kommen und sich bei Anwendungen am Handy, Tablet oder Laptop beraten und unterstützen lassen. Außer den Fragen der praktischen Anwendung steht die Sicherheit im Netz immer mit im Fokus. wkp
Kategorie:Allgemein | Veröffentlicht: 18. März 2023 | von: Heike Kühner
Eine ausgebuchte Veranstaltung und noch 15 Personen auf der Warteliste. Cordula Kahl von der Fachstelle Leben im Alter begrüßte 38 interessiert Bürgertreff Seniorinnen und Senioren zur Vorstellung der digitalen Unterstützungsangebote. Gemeinsam hatten der Bürgertreff, die Mediathek und die VHS das Konzept entwickelt und verschiedene, auf einander abgestimmte Schwerpunkte gesetzt, die sie hier vorstellten. Die große Nachfrage zeigte, wie wichtig dieses Thema für die ältere Generation ist. Im Bürgertreff werden derzeit in Zusammenarbeit mit dem Landesmedienzentrum 20 Senioren-Medien-Mentoren ausgebildet. Diese werden anschließend als Digital-Lotsen andere Senioren bei Problemen und Fragestellungen zu digitalen Anwendungen bereitstehen. Alle Beratungen finden als Einzelberatungen statt. Die Themen erstrecken sich von Kaufberatung bis zu einzelnen Anwendungsproblemen und besonders auch Sicherheitsaspekte im Umgang mit digitalen Geräten. Da die Digital-Lotsen ehrenamtlich arbeiten, gibt es auch keine Gebühren. Werner Krepp, der Vorsitzende des Bürgertreffs betonte, dass ältere Menschen bei der Beratung anderer älterer Menschen besonders erfolgreich sein können, weil sie die Fragestellungen und Probleme besser verstehen können. Die Mediathek in Neckarsulm bietet laut Stefanie Heinz aktuell 50 000 Medien zur Ausleihe an. Dazu kommen aber über die Onleihe weitere 100 000 Medien dazu. Um dieses Angebot nutzen zu können, lädt die Mediathek allen Interessierten zum Schnuppern ein. Im Digital-Café werden die Onleihe und die Funktion von E-Book-Readern vorgestellt. Die Geräte können dann auch zum Ausprobieren ausgeliehen werden. Weitere digitale Angebote, wie die Benutzung der PCs und Laptops ergänzen das digitale Angebot. Die Volkshochschule Neckarsulm hält zum Thema Digitalisierung ein viel breites Kursangebot vor. Frau Dr. Annika Höft-Buchin stellte die Übersicht der Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene vor. Hier geht es Einsteigerkurse für Smartphones und Tablets. Wichtig ist auch hier, dass die Kurse für kleine Gruppen angeboten werden. Nur so können die vielen Fragen der Kursteilnehmer ausreichend beantwortet werden. Das Programm Smart Surfer macht fit für den digitalen Alltag. Im Angebot sind auch Themen wie Smart-Home, digitaler Nachlass und Mobile Payment. Nach einer Stunde Präsentation, wurden in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen viele intensive Gespräche mit Detailfragen geführt. wkp
Kategorie:Allgemein | Veröffentlicht: 7. März 2023 | von: Heike Kühner
Eine kleine Gruppe des Bürgertreff fuhr mit der S-Bahn am Sonntagnachmittag zum Theater Heilbronn. Andrew Lloyd Weber, erweckt mit einem opulentem Filmsoundtrack, swingenden Tanzensembles und berührenden Balladen, das Musical »Sunset Boulevard« das Hollywoodleben zu einem schillerndem, monumentalem Ära Studio-Leben. Die Gruppe war so begeistert, dass es sogar ein Standing Ovation gab. Zusammen ging es aufgewühlt im Abschluss mit noch vielen Gesprächen wieder zu einer angenehmen Zeit nach Hause. Gerne wieder an einem Sonntagnachmittag, war der gemeinsame Beschluss aller. bt
Kategorie:Allgemein | Veröffentlicht: 19. Februar 2023 | von: Heike Kühner
Welch Überraschung! Niemand der Besucher hatte damit gerechnet, dass der Nachmittag, am 14.2. „einfach Kaffeetrinken und reden“ auf den „Valentin“ dekoriert wurde. Passend in rotweiß, mit Herzen, Röschen und einer kleinen Spruchüberraschung für jeden, kam sehr gut an. So ließ man es sich gut gehen. Manch einer erzählte auch von seiner ersten großen Liebe. Es gab aber auch genug andere Gesprächsthemen an diesem Nachmittag. Über Autos, auch Frauen haben dieses Thema und sogar das Thema Sterbehilfe kam auf. Genauso sollte ein Nachmittag in diesem Sinne laufen. Einfach Kaffeetrinken und reden – über alles. Themen kommen meist von ganz allein auf und der Redebedarf ist groß. Diesmal gesellte sich sogar ein interessierter männlicher Neuling hinzu – der Hahn im Kob – was vergnügt genossen wurde. Ein Schmakerl am Nachmittag, da es netter war, wie allein zu Hause zu sitzen. Das ist das Schöne daran, man sitzt fast wie zuhause unter Freuden. Gut gelaunt und wie immer begeistert, gingen die Gäste am späten Nachmittag erst nach Hause. bt
Kategorie:Allgemein | Veröffentlicht: 14. Februar 2023 | von: Heike Kühner