Aktuelles

Erlebnisreise des Bürgertreff Neckarsulm e.V. an den romantischen Mittelrhein vom 5. – 12. September 2021

Nach einer Corona-Pause führte die Reise dieses Mal mit 27 Teilnehmern nach Boppard zum UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal. Die Hinfahrt startete mit einem komfortablen Reisebus über die landschaftlich schöne Strecke der B 9 mit einem Zwischenstopp in einem Spezialitäten-Restaurant in Bingen am Rhein. Im Hotel L’Europe wurden die Gäste mit einem Begrüßungsdrink vom Hotelmanager empfangen. Alle Zimmer hatten Rheinblick! Wieder hatte der Reiseleiter, Rudi Schönwald, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm erkundet und zusammengestellt, welches am Abend den Teilnehmern im Detail erläutert wurde.

Montags erfuhr die Gruppe bei einer fachkundigen Führung in der Stadt Boppard viel über die Geschichte der Stadt mit beeindruckenden Zeugnissen der Vergangenheit: Der Brunnen am Markt mit der Geschichte von Michael Thonet und seinem Bugholz-Möbel (1796 – 1871 u.a. der Erfinder des Wiener Kaffeehaus-Stuhls); die Basilika, Erinnerungen an Engelbert Humperdinck (Hänsel + Gretel) und den Zeugnissen der Römer. Am Nachmittag konnten sie auf der Sonnenterrasse des Hotels ein ‚Gefühls- und Krafttraining‘ durchführen. Mit Tennisbällen unter den Fußsohlen wurde begonnen. Anschließend Hand- und Fingerübungen und Kraftanwendungen mit einer Wäscheklammer. Zum Schluss wurden ‚Kurzhanteln‘ für die Kräftigung der Arme und Schultern benutzt.

Dienstags stand die Schifffahrt auf dem Rhein bei strahlendem Kaiserwetter nach Koblenz auf dem Plan. Mit einem Kombiticket konnten sie die Seilbahn von der BUGA am Deutschen Eck über den Rhein benutzen und die Festung Ehrenbreitstein besichtigen. Auf der Rückfahrt gab es Kaffee und Kuchen.

Am Mittwoch fuhren die Teilnehmer mit einem Schiff der Loreley-Linie, wieder bei strahlendem Sonnenschein, vorbei an schön gelegenen Burgen nach Rüdesheim. In der Drosselgasse war an diesem Tag relativ wenig Betrieb und konnte in Ruhe besichtigt werden. Wer wollte, konnte die Gondel-Seilbahn zum Niederwalddenkmal mit herrlicher Aussicht genießen.

Am nächste Tag brachte ein Bopparder Omnibus Unternehmen (Rhein-Ahr-Reisen) die Gruppe zum Kloster Maria Laach in die Südeifel. Unterhalb der Klostergärtnerei fanden sie einen Skulpturengarten mit sehr interessanten und schön gestalteten Objekten. Der Busfahrer, ein Koblenzer Original, hat vortrefflich und humorvoll mit seinen Geschichten unterhalten. Zur Mittagspause waren alle in der Vulkanbrauerei in Mendig. Anschließend ging es nach Cochem an der Mosel. Bei einer 45-minütigen Bähnlefahrt gab es ausführliche Informationen über Cochem; unter anderem > Cochem hat nur 55.000 Einwohner und jährlich ca. 2,5 Millionen Touristen. Danach gab es eine kleine Weinprobe und ein wenig Bummel in einer gut mit Touristen gefüllten Altstadt. Auf der Rückfahrt wieder Kaffee und eine ‚Schwarzwälder Schnitte‘.

Der Freitag bescherte der Reisegruppe ein besonderes Bahnvergnügen mit der Hunsrückbahn nach Emmelshausen. Es ist die steilste, fahrplanmäßig betriebene Eisenbahn Deutschlands. Es gibt noch Eisenbahnen, bei denen alles hervorragend funktioniert: kostenlose Reservierung, auch für Gruppen; pünktlich, sauber, komfortable Sitze, ruhige Fahrt, gutes und freundliches Servicepersonal! Allerdings nicht die Deutsche Bahn (DB), sondern die ‚transdev‘. Anschließend war im Hotel Kaffee und Kuchen auf der Sonnenterrasse geplant, was jedoch wegen unsicherem Wetter nach innen verlegt wurde. Der Kuchen war ganz Klasse!
Nach dem Abendessen im Hotel ging es zur Weinprobe in das Weingut Perll. Alle haben sehr viel über den Weinanbau und die Besonderheiten im Mittelrheintal erfahren. Herr Perll verbrachte zwei Jahre im Unterland und auch in Neckarsulm. So konnte er die Vergleiche zwischen dem Unterländer Weinbau und dem Weinbau im Mittelrhein-Gebiet gut erklären.

Die Samstagsfahrt brachte ein weiterer Höhepunkt dieser Erlebnisreise, zur Marksburg.
Sie ist die höchstgelegene Burg über dem Rhein und die Einzige, die nie zerstört wurde!
Nach einer beeindruckenden Burgführung über teils unebene Wege und Treppen, wobei viele Zusammenhänge zu Sprichwörtern kennengelernt wurden, trafen alle in der Marksburg-Schänke zur wohlverdienten Mittagspause ein. Im ‚Rittersaal‘ bekamen wir von kostümierten Damen in dem entsprechenden Ambiente eine mittelalterliche Mahlzeit vorgesetzt: Zum Einstieg eine Gemüsesuppe und danach jeder eine Putenkeule mit Wurzelgemüse und Getränken in Tonbechern.

Sonntags ging es wieder Heimwärts durch die herrliche Burgenlandschaft des Mittelrheintals bei schönem Sonntagswetter. Der letzte Stopp war in Worms am Rhein auf einer Rheinterrasse. Es gab dort in einem vietnamesischen Restaurant leckere Grillspezialitäten vom Lavastein, köstliches Eisdessert und Kaffee zum Abschluss.

Mit all‘ diesen interessanten Ausflugszielen, den kulinarischen Höhepunkten und natürlich dem herrlichen Sommerwetter erlebten alle, trotz täglicher kilometerlangen Wege ‚ auf Schusters Rappen‘, einen wunderschönen Urlaub!

Und so erreichte die Reisegruppe gegen 16:30 Uhr alle gesund und gut gelaunt wieder die Endstation in Neckarsulm. RSchö

 

An die Farben, fertig los!

Nach einer gefühlten Endlospause trifft sich der Malerclub wieder in den Räumen des Bürgertreff unter den gesetzlichen Hygienevorschriften. Die kleine Gruppe freut sich sehr wieder gemeinsam Ideen und Eindrücke malerisch umzusetzen, die man einfach nicht allein geschafft hat.
Das Motto der Gruppe lautet einfach:
Gemeinsam Malen macht viel mehr Spaß! bt

Vorstellung der Herbstwoche mit Rudi Schönwald

Im vierten Anlauf startet die Gruppenreise des Bürgertreffs im September an den Rhein. Nachdem wegen der Coronabeschränkungen diese Reise schon drei Mal verlegt wurden musste, hoffen alle, dass es jetzt klappt.Es geht vom 5.9. bis 12.9. zum romantischen Rhein nach Boppard.
Gebannt hörten 22 interessierte Nutzer*innen des Bürgertreffs die Vorstellung der geplanten Herbstwoche von Rudi Schönwald zu. Stadtführung, Schifffahrten zum „Deutschen Eck“ und Rüdesheim, Ausflüge zum Kloster Maria Laach und Cochem, Marksburg und eine Hunsrückbahnfahrt sowie eine Seilbahnfahrt wurden vorgestellt. Rudi Schönwald hatte sich wieder selbst übertroffen mit seinen Angeboten für seine Urlauber. Wer jetzt noch Interesse an der Urlaubswoche bekommen hat, kann sich zu den Büroöffnungszeiten oder der Homepage Infos einholen. Es sind noch Plätze frei. Telefon 07132-300068 oder www.buergertreff-neckarsulm.de

Rheinschleife bei Boppard

Die Gesundheit unserer Ehrenamtlichen und unserer Nutzerinnen und Nutzer sind uns sehr wichtig. Wir wollen aber auch während der Corona Pandemie Angebote für Sie bereit halten. Um Infektionen zu vermeiden, halten wir uns an die Regelungen der Verordnung und befolgen sorgfältig unser Hygienekonzept.

Angebote im Bürgertreff:
Teilnahmeverbot für Personen mit Symptomen wie Fieber, Husten, Schnupfen, Durchfall.
Desinfektionsregeln für alle Gegenstände, die von mehreren Personen genutzt werden.
Hygieneregeln zur Handdesinfektion.
Möglichkeit zum Händewaschen und Papierhandtücher. Vermeidung von Warteschlangen beim Betreten oder Verlassen.
Tragen von mindestens Alltagsmasken während der gesamten Veranstaltung.
Sitzplätze mit einem Mindestabstand von 1,50 m.
Lüftungspausen alle 20 Minuten für 5 Minuten.
Teilnehmerliste zur Nachverfolgung.

Angebote im Freien:
Teilnahmeverbot für Personen mit Symptomen wie Fieber, Husten, Schnupfen, Durchfall.
Mindestabstand von 1,50m.
Teilnehmerliste zur Nachverfolgung.

Ausflüge, Besichtigungen:
Teilnahmeverbot für Personen mit Symptomen wie Fieber, Husten, Schnupfen, Durchfall.
Bei Nutzung von ÖPNV oder Bussen, die dort geltenden Regeln.
Bei Besichtigungen, die vom Veranstalter vorgegebenen Regeln.
Mindestabstand von 1,50 m.
Beachtung von lokal geltenden Regeln.
Teilnehmerliste zur Nachverfolgung.

Bürgertreffler haben erstes gemeinsames Kochen und Backen nach Corona Auszeit in der Vhs

Glücklich waren alle Teilnehmer endlich mal wieder in netter Runde etwas Schmackhaftes zusammen zu kochen. Schnell wurde das geplante Essen besprochen und aufgeteilt, wer was gerne machen würde. Als erstes gebackenen und gedeckten Apfelkuchen war allen bekannt und zur Kaffeezeit gerade passend.  Derzeit wurde dann das weitere geplante Essen besprochen.Ein leckerer Fischauflauf war diesmal jedoch etwas ganz anderes. Beim gemeinsamen Schnippeln von Gemüse, Kneten und Ausrollen verschiedener Teige wurden viele Kochtipps und Tricks untereinander ausgetauscht. Auch die Informationen zum verwendeten Fisch waren sehr aufschlussreich. Den noch nebenbei gebackenen Zwiebelkuchen war deshalb aber nicht weniger lecker. Und wie es jeder kennt, wenn etwas lecker riecht passt trotzdem noch einiges in den Magen. Selbst der anschließend gemeinsame Abwasch bereitete Freude und es wurde viel gelacht und geplaudert. Voller Stolz und vollem Magen konnte sogar noch jeder eine Kostprobe mit nach Hause nehmen.

Für das nächste Kochen am 6.11. werden schon Anmeldungen unter 07132 – 300068 zu den Büro Öffnungszeiten entgegengenommen. cw.

 

Im Obereisesheimer Blättle wird über den Bewegungstreff berichtet

Wenn sich mittwochs am Doldesbrunnen etwa 15-25 Senioren Punkt 9.30 Uhr – und das bereits seit fast auf den Tag genau 5 Jahren und bei jedem (!) Wetter – einfinden, dann ist Bewegungstreff-Zeit! 

Der Bewegungstreff im Freien wurde 2015 vom Bürgertreff Neckarsulm ins Leben gerufen. Unter der Leitung von Karin Lindemann und (mittlerweile nur noch in Vertretungsfällen) Ursula Schürg erfreut sich der Bewegungstreff seit dem 9. September 2015  in Obereisesheim großer Beliebtheit. 

„Der Zusammenhalt in der Gruppe ist toll, selbst nach dem Lockdown im Frühjahr war die Gruppe wieder so gut wie vollständig am Start“ so Karin Lindemann. Selbstverständlich werden seit dem sämtliche Hygiene-  und  Abstandsregeln sowie alle weiteren geltenden Coronaregeln strengstens eingehalten. 

Er ist für Menschen gedacht, die bei Angeboten wie Lauftreffs, Wanderungen, Radfahren oder ähnlich anstrengenden Aktivitäten nicht oder nicht mehr mitmachen können. Mit einfachen Übungen und viel Spaß in der Gruppe soll die körperliche und geistige Beweglichkeit, die für ein gutes Leben im Alter wichtig ist, gestärkt bzw. erhalten werden. Es ist ein Angebot für alle, die Lust auf Bewegung in der freien Natur haben. Ohne Anmeldung und kostenlos können Bewegungsfreudige ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden in geselliger und vertrauter Umgebung jeden Mittwoch von 9.30 – 10.00 Uhr (Treffpunkt an der Seniorenresidenz am Doldesbrunnen) fördern. Sollten Sie noch nicht dabei sein – schauen Sie es sich doch einfach einmal an, Sie werden mit Freude und Humor von geschulten ehrenamtlichen Helferinnen angeleitet. Es gibt nichts zu verlieren, Sie können nur gewinnen! Sportbekleidung ist nicht erforderlich; feste Schuhe für einen sicheren Stand sind aber empfehlenswert – schauen Sie einfach vorbei! Sylke Bauer

 

Eintrittskarten Ernst-Freyer-Freibad

Wenn Sie keinen Internetzugang haben, können Sie ab sofort bei uns im Büro Eintrittskarten/Zeitfenster buchen. Unsere Mitarbeiterinnen unterstützen Sie bei der Auswahl und dem Buchungsvorgang.

Der Verkauf findet jeden Montag und Donnerstag

von 10 Uhr bis 11 Uhr statt.

Es ist nur Barzahlung möglich.

Sie erhalten direkt nach der Buchung einen Ausdruck mit dem Barcode, welcher Ihre persönlichen Daten enthält und für den Eintritt ins Bad erforderlich ist.